Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

FNR-Pressemitteilung

Tagungsband zur 2. Internationalen Tagung Strohenergie veröffentlicht

Die Tagungsbeiträge der 2. Internationalen Tagung Strohenergie stehen ab sofort als elektronischer Tagungsband über die Mediathek des Internetauftritts der FNR zur Verfügung.
 
Die 2. Internationale Tagung Strohenergie wurde am 29./30. März 2012 durch die FNR und Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) in Berlin ausgerichtet. Mit 175 Teilnehmern aus dem In- und Ausland war ein bemerkenswert hoher Zuspruch zu verzeichnen. Auf der Tagung wurden in einem internationalen Rahmen die Fortschritte der energetischen Nutzung von Stroh aufgezeigt, Berichte aus verschiedenen Ländern wie Polen, Tschechien oder China stellten die unterschiedlichen Wege zu einer Intensivierung der energetischen Nutzung von Stroh eindrücklich vor. Aus der Praxis stellten verschiedene Marktpartner Lösungen zur Logistik von Stroh und zur energetischen Umwandlung vor. Ebenfalls großes Interesse zeigten Teilnehmer an den Ergebnissen von FuE-Arbeiten verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Tagung bot auch einen wichtigen Rahmen, um die bestehenden Chancen, aber auch mögliche Hemmnisse bei der Forcierung der energetischen Nutzung von Stroh im Fachkreis zu diskutieren.
 
Hintergrund:
In Deutschland allein fallen jährlich 30 Mio. t Stroh an. Regional unterschiedlich wird in der Regel nicht das gesamte anfallende Stroh zur Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit benötigt. Dieser nachhaltig nutzbare Anteil wird heute kaum genutzt und verbleibt nach der Ernte auf dem Feld.
Neben der Nutzung in der Tierhaltung z.B. als Einstreu und stofflichen-technischen Nutzungswegen, z.B. im Baubereich, sind, wie die genannte Tagung nachdrücklich aufzeigte, im energetischen Bereich vielfältige Konversionsrouten und -technologien möglich. In Europa erfolgt die energetische Nutzung von Stroh beispielsweise in Kleinfeuerungsanlagen, Heiz- und Heizkraftwerken sowie über die Mitverbrennung in fossil befeuerten Konversionsanlagen. Auch in Deutschland wird die energetische Nutzung von Stroh intensiviert, wie es verschiedene landwirtschaftliche Strohheizwerke, das in Hermersberg (Rheinland-Pfalz) 2011 in Betrieb genommene strohbefeuerte Heizwerk mit Nahwärmenetz oder auch das in der Errichtung befindlich Heizkraftwerk am Standort Emlichheim (Niedersachsen) belegen. Auch für die Wärmeversorgung der FNR wird ab dem Jahr 2013 mit der Errichtung eines Heizwerks mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW auf Stroh aus der Region zurückgegriffen.
In der Entwicklung begriffen sind weitere Nutzungspfade wie z.B. die biotechnologische Erzeugung von Methan oder Ethanol aus Stroh. Auch von anderen thermochemischen Verfahren wie der Vergasung oder der Pyrolyse wird erwartet, dass sie einen Beitrag zur zukünftigen energetischen Nutzung von Stroh leisten können.
Damit wird deutlich, warum die energetische Nutzung von Stroh einen wichtigen Platz im Rahmen der Konzepte der Bundesregierung zur zukünftigen Energieversorgung Deutschland`s einnimmt.