Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

FNR-Pressemitteilung

USB-Platten aus Weichlaubhölzern

BMELV fördert Forschungsprojekte für eine zukunftssichere, nachhaltige Werkstoffherstellung aus Holz und alternativen Lignocellulosen

In einem vor kurzem begonnenen Projekt will die Universität Göttingen im Verbund mit einem führenden Holzwerkstoffhersteller bis 2014 Unoriented Strand Boards (USB) aus Weichlaubhölzern wie Birke, Erle, Weide, Pappel und Eberesche entwickeln. Das Projekt ist eines von mehreren Vorhaben, die eine Rohstoffdiversifizierung sowie eine Steigerung der Ökonomie, Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Werkstoffherstellung aus nachwachsenden Rohstoffen zum Ziel haben und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert werden.

USB steht für „Unoriented Strand Board“. Im Gegensatz zu den bekannteren OSB-Platten („Oriented Strand Board“) werden hier die Holzspäne nicht ausgerichtet, sondern ungeordnet gestreut verarbeitet. Die Herstellung kann auf konventionellen Spanplattenanlagen erfolgen und erübrigt zusätzliche Investitionen.

Die zum Einsatz kommenden Weichlaubhölzer zählen zu den „Laubbäumen mit niedriger Umtriebszeit“. Und genau für diese Holzgruppe hat die letzte Bundeswaldinventur einen hohen ungenutzten Holzvorrat ergeben.

Die Verwendung von Holz hat sich in den letzten 25 Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt. Und auch wenn wir derzeit noch über ausreichende Holzvorräte verfügen, ist es doch an der Zeit, innovative Ansätze für eine nachhaltige Holznutzung zu entwickeln. Dazu gehört es auch, sich nach Alternativen zu diesem Rohstoff umzusehen – zum Beispiel in der Landwirtschaft. So konnte die Universität Göttingen in den Jahren 2007 bis 2010 eine besonders leichte Werkstoffplatte mit einem 35-prozentigen Anteil an expandiertem Mais entwickeln, die inzwischen von der Pfleiderer AG in Serie gefertigt wird.

Der Universität Hamburg, der Hochschule Wismar und den Industriepartnern TechnoPartner Samtronic, Pallmann Maschinenfabrik und Dr. Schürmann Kunststoffe gelang wiederum die Entwicklung eines Verfahrens zum Flachpressen von großformatigen WPC-Platten sowie dessen Umsetzung auf einer Pilotanlage. Damit wurde die Möglichkeit zur Übertragung wichtiger Vorteile von WPC, wie die Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Zersetzung sowie der Austausch von erdölbasiertem Kunststoff gegen den nachwachsenden Rohstoff Holz, auf zahlreiche weitere Anwendungsbereiche geschaffen.

Eine weitere Rohstoffquelle steht schließlich aus einem eigentlich unerfreulichen Grund im Fokus eines neuen FuE-Vorhaben: Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern untersucht mit zwei Partnern, inwieweit das aufgrund des Eschentriebsterbens anfallende Eschenschwachholz mit der in Deutschland bislang nicht angewandten Scrimber-Wood-Technologie verarbeitbar ist.


Weitere Informationen zu den genannten Projekten:

"USB-Platten aus Weichlaubhölzern" – Förderkennzeichen 22002910 und 22001911

"Maisstärke-Platten" – Förderkennzeichen 22001207

"Flachgepresste WPC-Platten" – Förderkennzeichen 22009705 und 22007007

"Scrimber-Wood aus Eschenschwachholz" – Förderkennzeichen 22007410, 22010910 und 22011010


Informationen zu weiteren FNR-Projekten im Bereich Werkstoffe: http://nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/projekte/


Informationen zu den Förderschwerpunkten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/foerderschwerpunkte/

 

Weitere Nachrichten zum Thema Holzwerkstoffe:

Milderung der ökonomischen Folgen des Eschensterbens?

Holzfurnierlagenverbundwerkstoffe

Spitzentechnologie für die Holzverarbeitung

 

Pressekontakt:

Nicole Paul
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: 03843/69 30-142
Telefax: 03843/69 30-220
e-Mail: n.paul(bei)fnr.de

Nr: 2011-26